Ein Kopfkissen begleitet Dich jede Nacht – oft über Jahre hinweg. Doch mit der Zeit verliert es seine Stützkraft und kann zu einem Sammelplatz für Schweiß, Hautschuppen und Hausstaubmilben werden. Die Folge: weniger Hygiene, weniger Komfort und oft auch Nackenbeschwerden.

Viele stellen sich deshalb die Frage: Wie oft sollte man ein Kopfkissen eigentlich austauschen? Wir haben die wichtigsten Fakten und Empfehlungen für Dich zusammengestellt.

Warum ist es wichtig, das Kissen regelmäßig zu wechseln?

Ein Kopfkissen beeinflusst nicht nur, wie bequem Du liegst, sondern auch, ob Dein Nacken und Deine Wirbelsäule gesund gestützt werden. Alte Kissen können ihre Form verlieren, Allergene speichern und sogar gesundheitliche Beschwerden begünstigen.

  • Laut der Sleep Foundation sollte ein Kissen im Durchschnitt alle 1–2 Jahre ersetzt werden, um Hygiene und Stützkraft zu gewährleisten. 

  • Die National Allergy Foundation weist darauf hin, dass sich über die Jahre Schweiß, Hautzellen und Milben sammeln können, was Allergien und Atemprobleme verstärkt. 

Anzeichen, dass Dein Kissen ausgetauscht werden sollte

Orthopädische Kissen wie Memory-Foam-Modelle zeigen vor allem dann Verschleiß, wenn der Schaum seine Rückstellkraft verliert. Spürst Du, dass Dein Kopf tiefer einsinkt als gewohnt oder dass sich kleine Verhärtungen im Material gebildet haben, ist das ein klares Signal für einen Wechsel. Auch wenn das Kissen keine gleichmäßige Unterstützung mehr bietet, wird es Zeit für Ersatz.

Bei Daunenkissen erkennst Du den richtigen Zeitpunkt daran, dass sie trotz kräftigem Aufschütteln flach bleiben. Wenn die Daunen verklumpen, das Kissen klamm wirkt oder sogar unangenehm riecht, hat es seine besten Tage hinter sich.

Unabhängig vom Material gibt es einige allgemeine Anzeichen, die immer gelten: Treten Nackenverspannungen oder morgendliche Kopfschmerzen häufiger auf, deutet das stark auf ein ungeeignetes oder abgenutztes Kissen hin. Auch Allergiesymptome wie eine verstopfte Nase oder gereizte Augen am Morgen können durch alte Kissen verstärkt werden. Spätestens nach zwei bis drei Jahren – je nach Nutzung und Pflege – solltest Du daher prüfen, ob Dein Kissen noch die Unterstützung und Hygiene bietet, die Du für erholsamen Schlaf brauchst.

Fazit: Ein frisches Kissen für besseren Schlaf

Das Kopfkissen ist mehr als nur eine Unterlage – es beeinflusst direkt Deine Schlafqualität, Deine Nacken- und Rückengesundheit sowie Dein Wohlbefinden. Die Faustregel lautet: Alle 1–2 Jahre wechseln und zusätzlich auf die individuellen Anzeichen achten.

Wir bei Glückstoff glauben: Guter Schlaf beginnt mit der richtigen Basis. Ein passendes, hygienisches Kissen sorgt nicht nur für erholsame Nächte, sondern auch für einen gesunden Start in den Tag.